Schlagwort: ykaerne
YKPC060 EckSchnack
Mal was Neues im Ykaerne-Cast! Wie vor einiger Zeit angekündigt gibts heute Zeit und Raum für euer Feedback. Und das war auch sehr spannend für mich. Denn beim Sichten der Rückmeldungen kamen mir auch noch mal ganz andere Eindrücke von den Folgen. Und die Erkenntnis, dass ich noch über so viel mehr hätte mit den Gästen reden können...... Aber eine Sache ist ganz deutlich geworden: Je mehr Menschen miteinander sprechen, desto mehr tolle Dinge können sich daraus ergeben. Also: viel Spaß beim Hören - ich freu mich auf den Austausch mit euch!
YKPC059 Vom Bewahren und Erzählen
Blumen pflücken während der Fahrt verboten! Das ist der Titel eines Vortrages, den mein heutiger Gast im nächsten Frühjahr hält. Und dabei geht es um etwas, was ganz nah, aber auch ein bisschen fern ist.. Ich freue mich, heute mit Telse Stoy über Regionalgeschichte sprechen zu dürfen. Oder besser: über regionale Kultur- und Naturgeschichte! Telse ist die Vorsitzende der Heimatgemeinschaft Eckernförde - Schwansen - Hütten - Dänischer Wohld. Und hat eine ganze Menge zu erzählen! Zum Beispiel, wie das Jahrbuch entsteht - oder welche verschiedenen Arbeitsgemeinschaften sich im Heimatverein gebildet haben und was sie so unternehmen und vieles mehr. Telse und die vielen anderen Ehrenamtlichen schaffen es, Regionalgeschichte erfahrbar zu machen und so große Schätze für die nächste Generation zu bewahren. Oder, um es mit ihren eigenen Worten zu sagen: einen Beitrag zu leisten, damit die Menschen mit dem, was sie umgibt, mehr anfangen können! Vielen Dank, liebe Telse, für das tolle Gespräch über ein Thema, was auch mit persönlich sehr am Herzen liegt. Und nicht vergessen: aus dem Treffen im LandInSicht soll schnell ein Stammtisch werden - also nichts wie hin. Der Gast: Telse Stoy Web: https://www.heimatgemeinschaft-eck.de/home.html Instagram: https://www.instagram.com/telsestoy/ Facebook: https://www.facebook.com/HGEckernf
YKPC058 Newby in Town
Ahnte der Bruder von Kirsten Röhrl, dass er später mal "beruflich" mit Menschen wie ihm zu tun haben wird? Heute spreche ich mit Michael Anslik. Michael vereint zwei Themen, die ich schon seit längerer Zeit im Ykaerne-Podcast erörtern wollte. Zum einen arbeitet Michael für die Eckernförder Werkstatt. Ich erfahre, was dort eigentlich geschieht und wie die Idee von "Teilhabe und Entwicklung" umgesetzt werden kann. Und dass ein "Vakuum" nichts leeres oder lebloses sein muss, sondern auch richtig rockt!!!. Aber vorher erzählt Michael von sich, wie er nach Eckernförde und zur Eckernförder Werkstatt gekommen ist. Warum gerade Eckernförde? Wie "sozialisiert" man sich in Eckernförde? Wie sieht ein "Newby" die Stadt und seine Menschen? Vielen Dank, lieber Michael, dass du so offen und einfühlsam über dich und die Dinge, die dir hier in Eckernförde begegnen, erzählt hast. Eckernförde ist eben viel mehr als Sonne und Strand..… Der Gast: Michael Anslik Instagram: https://www.instagram.com/mike.eckernfoerde/ Facebook: https://www.facebook.com/michael.packmohr Eckernförder Werkstatt: https://www.eckernfoerder-werkstatt.de/ https://eckwerk-shop.ngd.de/ https://eckernfoerder-kaffeeroesterei.de/ Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100084379994972 Instagram: https://www.instagram.com/eck_werk/
YKPC057 Uhlenbusch in Eckernförde
Was hat Uhlenbusch mit Eckernförde zu tun? Gibt es da Parallelen? Oder stimmt der Satz: "Ereignisse und Personen sind frei erfunden"? Ich freue mich, heute wieder einmal gebürtigen Eckernförder im Ykaerne-Podcast begrüßen zu dürfen. Und er ist aus dem alltäglichen Stadtbild nicht wegzudenken… Aber ist das allen bewusst? Für einige von euch ist er nicht selbstverständlich - und ich bedanke mich auf diesem Wege nochmals für den Hinweis. Heute spreche ich mit Ralf Siebert. Ralf ist seit vielen Jahren der "Glücksbote", der uns allen zuverlässig und freundlich Paketsendungen jeglicher Art vorbei bringt. Ralf erzählt davon, wie er zu seinem Job gekommen ist, was ihm wichtig ist und dass er auch in seiner Freizeit nicht ohne Bewegung kann. Und über Verkehrskonzepte und Fahrradfreundlicheit sprechen wir auch noch... Nach dem Gespräch habe ich mich gefragt, was mich am meisten an Ralf beeindruckt hat. Und ich bin zu folgendem Ergebnis gekommen: die entwaffnende Bescheidenheit und Ehrlichkeit, die er mit dem Spaß an seinem Job verbindet, macht ihn so liebenswürdig. Vielen Dank, lieber Ralf, für deinen Mut, einen Ausflug in die Podcast-Welt zu machen. Es hat mir riesig Spaß gemacht und ich bin mir sicher, dass die EckernförderInnen jetzt erst recht froh sind, dass du dich so sorgfältig um sie und ihre Pakete kümmerst.
YKPC056 Die neuen Bücherwürmer
Don't judge a book by its cover! Dieser Spruch begegnet uns seit Jahrzehnten in den unterschiedlichsten Aggregatzuständen. Aber spielt er auch eine Rolle, wenn man "professionell" mit Büchern zu tun hat? Und besteht die Arbeit in der Stadtbücherei tatsächlich hauptsächlich aus Lesen? Darüber und über vieles mehr spreche ich heute mit Andrea Born und Anna Hoffmann von der Eckernförder Stadtbücherei. Und dabei erfahre ich, dass meine naive Vorstellung von dem, was die Menschen in einer Stadtbücherei so anstellen nicht viel mit dem Arbeitsalltag zu tun hat. Aber was macht die Leiterin der Bücherei und die Leiterin der Kinderbuchabteilung eigentlich so? Und wie sind sie dazu gekommen? Und natürlich schweifen wir auch ab in Bereiche, die eine Zukunftsvision von Bücherei zeichnen - eine zeitgemäße und offene neue Interpretation von Bücherei, ohne bewährtes über Bord zu werfen… Allerdings stellen wir fest, dass eine Sache immer gleich bleibt: dieses unbeschreibliche Gefühl, sich beim Lesen in einer tollen Geschichte zu verlieren. Vielen Dank, liebe Andrea und liebe Anna, für das so herzliche, fröhliche und lustige Gespräch - und für die Einblicke in eure Arbeit, in eure Ideen und auf euren ganz persönlichen Antrieb, das zu tun, was ihr tut. Die Gäste: Andrea Born und Anna Hoffmann https://stadtbuecherei-eckernfoerde.de/
YKPC055 Moin und Tschüss
Manche Dinge dauern ein bisschen..... Doch hier ist nun die Erklär- und Aufklärfolge vom Ykaerne-Cast zur - unfreiwilligen - Sommerpause! Manchmal muss man sich einfach ein wenig Zeit nehmen, um voran zu kommen... Und das haben Sven und ich getan. Leider mit dem Ergebnis, dass Sven schweren Herzens die Begleitung des Ykaerne-Cast aufgeben muss. Warum das so ist und dass es keine Entscheidung gegen den Ykaerne-Cast, sondern für andere Dinge war, erklären wir - und insbesondere Sven - euch in der heutigen Folge. Die gute Nachricht: es geht weiter!!! Ich werde den Ykaerne-Cast allein weiter machen - und habe auch schon einige Dinge in der Pipeline. Allerdings wird der Ykaerne-Cast erstmal alle zwei Wochen erscheinen. Jeweils zum Wochenende könnt ihr euch auf eine neue Ausgabe freuen. Und da ich in der Überlegungszeit nicht aufs Podcasten verzichten konnte, habe ich das getan, was mit einfach richtig viel Spaß macht: genau - einen Podcast gemacht. Welcher das ist und warum ich mich freuen würde, wenn ihr auch dort reinhört, erzähle ich ebenfalls. Ganz wichtig: bleibt bitte bis zum Schluss dran!!! Denn dort wird Sven noch mal würdig verabschiedet und ihr könnt euch noch mal ein Bild davon machen, wie viel Spaß wir zusammen hatten. Ich freu mich auf Rückmeldungen, bleibt dem Ykaerne-Cast (und auch vielleicht Geschichten zwischen den Meeren) treu.
YKPC054 Pirates of the Kornersfjord
Was hat die Karibik und die Eckernförder Bucht gemeinsam? Richtig, an beiden Orten trieben Piraten ihr Unwesen. Und in Eckernförder ist das bis heute so geblieben. Hörten die Piraten im Anfang des 15.Jahrhunderts in Eckernförde noch auf Namen wie Peter Gold, Klaus Schütte oder Klaus Mertens haben sie in diesen Tagen griffigere Namen. Oder was würdet ihr zu Flinky Flinkfuss, Four Finger Second Hand oder Hufeisen Lilly sagen? Und wir sind sehr glücklich, heute mit dem Anführer der Eckernförder Piraten sprechen zu können. Und wir werden erfahren: sein Name ist Programm. Kaptain Renate ohne Nuss alias Thomas Neidt erzählt von den Anfängen der Piraten, wie Piratennamen entstehen und was alles zum Piratenleben gehört. Und wir tauchen ein in die Planungen des Piratenspektakels, erfahren etwas über die Hintergründe und die vielen eifrigen Helfer, die beteiligt sind. Und dann, fast beiläufig, gehen wir der Sache auf den Grund: was treibt die Menschen an, Pirat zu sein, welche Werte sind ihnen wichtig und warum tun sie das eigentlich..... Und zu guter Letzt gibt es auch noch einen - lautstarken - Vorgeschmack auf das anstehenden Piratenspektakel: Save the date: 29. bis 31. Juli 2022!!! PIRATENSPEKTAKEL 2022 IN ECKERNFÖRDE Der Gast: Thomas Neidt alias Captain Renate ohne Nuss https://kornersfjord.eu Für alle, die entweder Pirat werden wollen oder die Piraten auf andere Art unterstützen wollen, hier die Flaschenpost!
YKPC053 Von Abspiel- und Kulturstätten
Wer kennt das nicht - dieses Gefühl, wenn man einen ganz besonderen Film gesehen hat... Dieses Gefühl, den Hauptdarsteller oder die Hauptdarstellerin ganz genau verstehen zu können, vielleicht sogar ein bisschen so sein zu wollen, wie er oder sie... Dieses Gefühl, die Geschicht selbst schon einmal erlebt zu haben... Sowas kann nur Kino! Und wir sprechen heute mit jemanden, der das zum einen nur zu gut versteht, und zum anderen uns vielleicht erklären kann, warum das so ist. Ascheffel ist vielleicht nicht der erste Ort, den wir mit Kino in Verbindung bringen. Bei genauerer Betrachtung trägt unserer heutiger Gast aus Ascheffel aber dazu bei, die Vielfalt im Kino zu erhalten. Als Filmverleiher begleiten "Barny" Barnsteiner und seine Frau Britta fast schon ihr ganzes Leben lang Filme auf ihrem Weg in die Kinos. Und über diesen Weg sprechen wir heute. Und darüber, wie unterschiedlich Filme und Themen sein können - und was sie gleichzeitig doch eint. Und über den Unterschied zwischen einer Abspiel- und einer Kulturstätte! Vielen Dank, lieber Barny, dass du uns so offen deine "Berufung" erklärst. Eine schöne Erinnerung durch dich, dass Kino viel mehr ist als der neueste Blockbuster mit den modernsten Spezialeffekten ist. Und das man gar nicht weit schauen muss, um gute Filme erkennen zu können. Und wie gesagt: ich bin hoffnungsfroh, dass wir auch in Eckernförde einen Platz haben werden, wo wir Kino so erleben können, wie du es so anschaulich beschrieben hast. Der Gast: Eduard "Barny" Barnsteiner https://barnsteiner-film.de/category/home/ Instagram https://www.instagram.com/barnsteinerfilm/ Facebook: https://www.facebook.com/barnsteinerfilm Die jungen Kadyas https://www.1meter60-film.de/film-detail/die-jungen-kadyas/
YKPC052 Gottes Animateurin
Warum findet eine 18-jährige Kirche cool? Und was bedeutet Kirche eigentlich für sie? Und wird Kristi Himmelfahrt mit "CH" oder nur mit "K" geschrieben? Darüber, und über vieles mehr sprechen wir heute mit Emma Wiese. Emma engagiert sich für die "junge" Kirche. Nachdem sie am eigenen Leib erfahren hat, welche tollen Möglichkeiten sich innerhalb der Gemeinschaft Kirche bieten, möchte sie anderen darüber erzählen. Doch geht das so einfach? Welche Angebote hat Kirche für Jugendliche und junge Menschen? Und was hat das alles mit Glauben zu tun? Vielen Dank, liebe Emma, dass wir von dir erfahren durften, wie Kirche dich verändert hat - und wie du Kirche veränderst! Und solange immer auch Platz für Zweifel und Fragen da ist, wirst du sicher als Gottes Animateurin darauf Antworten haben und durch deine mitreißende, inspirierende Art auch andere dafür begeistern! Emma Wiese: Mein Glauben - Dein Glauben https://www.instagram.com/deinglaubenmeinglauben/
YKPC051 Spezial zur BG-Wahl: Iris Ploog
Die Wahl der neuen Bürgermeisterin bzw. des neuen Bürgermeisters steht an. Am 08. Mai 2022 dürfen alle wahlberechtigten Eckernförder neben der Zusammensetzung des Landtages auch den neuen Chef oder die neue Chefin der Verwaltung hier in Eckernförde wählen. Und da es in unserem Podcast um Eckernförder Menschen und um Ereignisse geht, die Eckernförde betreffen, haben wir uns überlegt, die KandidatInnen zu uns in den Podcast einzuladen. Dabei geht es um weniger um die politische Agenda sondern um das, was die KanditatInnen sonst so ausmacht. Dabei ist uns wichtig, eine gewisse Vergleichbarkeit bei der Darstellung zu erreichen. Wir stellen daher allen KandidatInnen die gleichen Fragen. Die Fragen sind den KandidatInnen nicht vorher bekannt gewesen, d.h. keine bzw. keine hat vorab die Fragen zur Vorbereitung erhalten. Erst nachdem wir mit allen KandidatInnen gesprochen haben, werden die Podcast-Folgen veröffentlicht - und zwar zeitgleich, so dass auch hier keine Präferenz oder Tendenz eine Rolle spielt. Wir haben alle KandidatInnen gefragt, ob sie Lust und Zeit haben, sich mit uns zu unterhalten. Die beiden Kandidatinnen haben direkt zugesagt und einen Termin vereinbart. Ein Bewerber hat sich nicht auf unsere Anfrage gemeldet, mit dem anderen konnte kein gemeinsamer Termin gefunden werden. So, genug der Vorrede, jetzt geht es los - viel Vergnügen bei hoffentlich der ein oder anderen neuen Erkenntnis! Feedback ist herzlich willkommen!!!!!